Wie schärft man ein Messer richtig?

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Haut einer Tomate oder eines Huhns zu schneiden, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Messer geschärft werden muss. Selbst die besten Küchenmesser verschleißen im Gebrauch. Durch richtiges Schärfen können Sie jedoch die Schärfe wiederherstellen.

Was ist die beste Methode, um ein Messer zu schärfen?

Wenn die Schärfe normaler Haushaltsmesser nachlässt, wird empfohlen, einen "mittleren Schleifstein" zu verwenden. Raue Schleifflächen werden verwendet, um eine beschädigte Klinge schnell zu reparieren, indem ein großer Teil der Klinge entfernt wird. Doppelseitige Schleifsteine sind sehr nützlich. Mittlere und grobe Schleifsteine können auf den Vorder- und Rückseiten verwendet werden.

Wir stellen ein erklärendes Video bereit.

 

Die Verwendung eines Schleifsteins zur Pflege Ihres Messers erfordert Vorbereitung. Bevor Sie beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Schleifstein Dellen oder kleine Löcher aufweist (selbst wenn diese sehr klein sind). Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir, einen "Abziehstein" zu verwenden, um ihn zu glätten und eine glatte Oberfläche zu erhalten. Tauchen Sie den Schleifstein danach in Wasser.

Normale Schleifsteine haben kleine, schwammige Hohlräume, sodass beim Eintauchen in Wasser Blasen entstehen. Lassen Sie den Stein etwa 10 bis 15 Minuten im Wasser einweichen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Bei bestimmten Arten von Schleifsteinen kann dies jedoch anders sein, deshalb ist es wichtig, die Bedienungsanleitung genau zu befolgen. Bereiten Sie einen Behälter, eine Schüssel oder einen Eimer vor, in den der gesamte Schleifstein eingetaucht werden kann.

Halten Sie Ihr Messer am Griff und legen Sie Ihren Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger auf das Klingenblatt, um den Winkel zu bestimmen, in dem Ihr Messer geschärft werden soll. Für unsere Damastmesser sollte der Schleifwinkel zwischen 15 und 20° liegen.

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie darauf achten, Ihren Daumen nicht an der Kante der Klinge zu verletzen. Wenn Sie diese drei Punkte festhalten, zittert das Messer nicht und kann in einem stabilen Winkel geschärft werden.

Platzieren Sie den Schleifstein vertikal und flach und entscheiden Sie zuerst über den Winkel, unter dem das Messer platziert werden soll. Das Messer sollte in einem Winkel von 45-60 Grad zum Schleifstein platziert werden.

Dann entscheiden Sie über den Winkel, in dem die Klinge geschärft werden soll (Schwebewinkel). Das Messer sollte leicht angehoben werden, sodass ein Abstand von etwa 15 Grad zwischen dem Messer und dem Schleifstein besteht.

Ein ungefährer Richtwert für 15 Grad besteht darin, den "Spitze Ihres kleinen Fingers" zwischen den Schleifstein und das Messer zu stecken. Sobald Sie den Winkel hier eingestellt haben, ist es wichtig, den gleichen Winkel von Anfang bis Ende des Schärfens beizubehalten! Sie können die Spitze Ihres kleinen Fingers verwenden, um den Winkel beliebig oft zu überprüfen, bis Sie sich daran gewöhnt haben.

Tipp Nr. 1 Der Standardwinkel beträgt 15 Grad, was ungefähr der Spitze Ihres kleinen Fingers entspricht. Sobald Sie sich für einen Winkel entschieden haben, behalten Sie ihn bis zum Schluss bei!

Wenn Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln schneiden möchten, ist es am besten, die Spitze der Klinge bei etwa 30 Grad zu schärfen. Das bedeutet, dass eine Seite bei 15 Grad geschärft werden sollte.

Schärfen Sie eine Seite mit der Klinge vor sich.

Platzieren Sie den zu schärfenden Teil der Klinge vorne auf dem Schleifstein und legen Sie leicht den Zeigefinger und den Mittelfinger der nicht dominanten Hand auf den Schleifstein.

Fahren Sie fort, die Mittellinie über die Rückseite des Schleifsteins zu bewegen. Achten Sie dabei darauf, nicht zu fest mit den Fingerspitzen zu drücken, da dies den ursprünglich festgelegten 15°-Winkel unscharf machen würde.

Schärftechnik professionelle Tipps

Die Partikel des Schleifsteins sind härter als die Klinge des Messers und so gefertigt, dass sie mühelos geschärft werden können. Wenn Sie die Klinge auf die andere Seite oder von hinten nach vorne bewegen, schärfen Sie sie in einer bequemen Position und ohne Anstrengung, mit dem Bild "Streicheln + Gewicht des Arms".

Tipp Nr. 2 Halten Sie die Mitte des Schleifsteins über die gesamte Länge und Breite hinweg, von vorne nach hinten, mit großen, mühelosen Zügen!

Schärfen Sie, indem Sie die beiden Finger, die den Schärfpunkt der Vorderkante der Klinge halten, allmählich zur mittleren Kante der Klinge und dann zur Spitze der Klinge bewegen. Wenn der Schleifstein trocken wird, gießen Sie Wasser darauf, um ihn gleitfähiger zu machen. Spülen Sie die dunkelgraue Schärfungsflüssigkeit auf der Oberfläche des Schleifsteins nicht ab, da sie einen reibungslosen Schärfvorgang erleichtert.

Es ist leicht, den Fehler zu machen, die Klinge beim Schleifen der Schneide vom Scheuerblock (den gebogenen Teil der Kante der Klinge) zu heben und damit die Klinge nicht zu fixieren. Um dies zu vermeiden, heben Sie den Griff leicht an und legen die Schneide an den Schleifstein. Stellen Sie an dieser Stelle sicher, dass sich der 15°-Winkel nicht ändert. Es wird empfohlen, den Scheuerblock entlang der Kurve zu schärfen, ihn dabei häufig um etwa 1 cm zu verschieben.

Dieser Zustand ist leicht schwebend.

Heben Sie den Griff ein wenig an und er passt zum Schleifstein. Überprüfen Sie die "Grate", um zu sehen, ob das Schärfen beendet ist.

Um zu überprüfen, ob das Messer geschärft wurde oder nicht, überprüfen Sie die Grate (auch Grat der Klinge genannt), die entstehen, wenn das Metall in der Nähe der Spitze geschärft und zur gegenüberliegenden Seite hin verformt wird. Das Vorhandensein von Graten ist der Beweis dafür, dass die Klinge geschärft wurde.

Es ist ratsam, die Gratbildung auf ein Minimum zu beschränken, da ein übermäßiges Schärfen der Klinge zu Materialverlust führt. Ein Grat in der Größe eines Haares ist ausreichend. Überprüfen Sie dies, indem Sie mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger die Kante der Klinge leicht berühren, ohne darauf zu drücken, um sich nicht zu schneiden. Achten Sie darauf, in welche Richtung Sie Ihre Finger bewegen, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie Grate entlang der gesamten Klinge spüren, ist alles in Ordnung!

Schärfen Sie die gegenüberliegende Seite mit der Klinge auf der anderen Seite

Halten Sie das Messer auf eine andere Weise. Mit der Klinge auf der anderen Seite halten Sie den Griff diesmal mit Ihrer dominanten Hand, wobei der Daumen auf der Spitze und der ausgestreckte Zeigefinger nahe an der Klinge liegt, und stützen Sie es an drei Punkten fest. Wie zuvor halten Sie den Abstand zwischen dem Messer und dem Schleifstein bei 15 Grad. Legen Sie leicht die beiden Zeigefinger und Mittelfinger der nicht dominanten Hand auf und schärfen Sie sie von vorne nach hinten auf dem Schleifstein.

Nachdem Sie zuerst den Scheuerblock, dann die Mitte der Klinge und schließlich die Vorderseite der Klinge geschärft haben, stellen Sie das Messer im rechten Winkel zum Schleifstein, da der Griff den Schleifstein berühren könnte. An dieser Stelle sollte der Daumen der linken Hand auf dem Schaft ruhen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Tipp Nr. 3 Wenn Sie die Klinge schärfen, halten Sie den Griff im rechten Winkel zum Schleifstein. Wenn die Klinge im rechten Winkel zum Schleifstein geschärft wird, berührt der Griff den Schleifstein nicht.

Einige Leute schärfen doppelschneidige Messer nur auf einer Seite der Klinge, aber je nach Messerstruktur, wie z. B. → "Interruptions*", wenn Sie weiterhin nur eine Seite schärfen, könnte das Messer möglicherweise überhaupt nicht mehr schneiden. Doppelschneidige Messer sollten immer auf beiden Seiten geschärft werden.

Wie zuvor berühren Sie leicht die Kante der Klinge mit Ihrem Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger, um zu überprüfen, ob Grate entlang der gesamten Klinge erscheinen. Der Schärfprozess ist beendet, wenn Sie ein Ziehen des Haares an der Fingerspitze spüren.

Grate entfernen, um den Schärfvorgang abzuschließen.

Breiten Sie Zeitungspapier (oder eine alte Jeans oder anderes Tuch) direkt am Rand der Unterlage aus, sodass die Schneide gut am Griff des Messers befestigt ist, ohne ihn zu berühren. Reiben Sie die Oberfläche der Klinge gegen das Zeitungspapier, um die Grate zu entfernen. Halten Sie die Klinge in einem Winkel von etwa 15 Grad, demselben Winkel wie beim Schärfen, und ziehen Sie das Messer sanft zur Seite, und heben Sie die Klinge am Ende leicht an, als wollten Sie die Grate falten. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals auf der Vorder- und Rückseite, während Sie überprüfen, dass die Grate entfernt wurden. Wie beim Schärfen ist es schwierig, die Spitze der Klinge an das Zeitungspapier zu bringen, heben Sie also den Griff leicht an und passen ihn so an, dass er die Spitze der Klinge berührt.

Wenn die Klinge nach dem Schärfen nicht scharf ist, könnte es daran liegen, dass noch Grate vorhanden sind. Entfernen Sie die Grate vollständig, indem Sie den Griff sorgfältig nach vorne und hinten auf der Zeitungspapier bewegen.

Pflege des Schleifsteins nach dem Schärfen

Nach Gebrauch sollte der Schleifstein geschliffen und geglättet werden. Dies ist eine sehr wichtige Aufgabe. Die vorherige Erklärung des Messerschärfens geht davon aus, dass es auf einem flachen Schleifstein durchgeführt werden muss. Wenn der Schleifstein nach dem Schärfen eines Messers nicht gut gepflegt wird, ist es schwierig, eine scharfe Kante zu bekommen, selbst nach dem Schärfen.

Ein nützliches Werkzeug, um herauszufinden, wo sich Dellen befinden, ist ein Bleistift. Zeichnen Sie zuerst einen Kreis mit dem Bleistift auf dem Schleifstein.

Schaben Sie dann über die Oberfläche. Wenn noch Bleistiftmarkierungen vorhanden sind, zeigt dies an, dass die Stelle noch vertieft ist. Schaben Sie, bis die Bleistiftmarkierungen vollständig verschwunden (also flach) sind.

Das Nachschärfen dauert nur einige Dutzend Sekunden, wenn Sie es jedes Mal durchführen. Gewöhnen Sie sich an, nach jedem Schärfen immer die Oberfläche zu erneuern. Manchmal schärfen Leute auf Beton, Asphalt, Blöcken usw., aber das ist nicht zu empfehlen, da es nicht gut für die Klingen ist. Nach Abschluss der Pflege wischen Sie Ihren Schleifstein und Ihren Abziehstein ab und bewahren sie auf.

Wie schärfen Sie Messer?

Um das Messer zu schärfen, beginnen Sie an der dem Griff am nächsten gelegenen Stelle und enden Sie an der Spitze. Ziehen Sie das Messer über die gesamte Oberfläche des Schleifstahls. Bewegungen sollten ständig und in einem guten Rhythmus wiederholt werden, und das mehrere Male auf jeder Seite des Messers.

Welches Werkzeug zum Schärfen eines Messers?

Schärfer

Schärfer sind einfach zu bedienen, benötigen wenig Stauraum und können schnell und einfach verwendet werden, wenn man sie benötigt. Schärfen Sie, indem Sie die Klinge in die V-förmige Rille des Schleifsteins legen und sie nach vorne ziehen.

hochwertiger Schärfer von Kaitsuko

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Messer nur mit einem Schleifstein richtig geschärft werden können. Schärfer schärfen die Klinge nur vorübergehend, aber nicht dauerhaft, und man muss sie letztendlich mit einem Schleifstein schärfen. Sie sind auch nicht für harte Materialien geeignet.

Elektrische Schärfer

Eine noch einfachere Methode, Messer zu schärfen, besteht darin, eine elektrische Schärfmaschine zu verwenden. Der Mechanismus ist fast derselbe wie bei einer manuellen Maschine, der Unterschied besteht darin, dass der Teil der Klinge, der das Messer berührt, automatisch dreht.

beste professionelle Schärftechnik

Es ist nicht notwendig, die Klinge hin und her zu bewegen, was ein schnelles Schärfen ermöglicht. Der Preis des Geräts ist jedoch etwas höher als bei manuellen Geräten. Viele von ihnen sind auch groß, daher sollte man bei der Auswahl an den Stauraum denken.

Was ist der Unterschied zwischen Schärfen und Schleifen?

Schärfen und Schleifen haben eine große Ähnlichkeit: Sie sind beide Wege, um Ihre Messer scharf und effektiv zu halten. Aber es ist nicht dasselbe, auch wenn die Begriffe oft verwechselt werden. Um den Unterschied zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, warum Messer stumpf werden.

Warum werden Messer stumpf?

Ein Messer kann aus zwei Gründen stumpf werden:

  1. die Schneide ist abgenutzt und/oder
  2. der Klingenrand ist nicht mehr richtig ausgerichtet.

Mit anderen Worten, ein Messer, das geschärft werden muss, ist ein Messer, das keine "Zähne" mehr hat. Ein Messer, das geschliffen werden muss, hat schlecht ausgerichtete oder verbogene Zähne, was bei jeder Benutzung passieren kann.

Schärfung

Unter "Schärfen" versteht man die Pflege einer bereits geschärften Schneide. Ein Schleifstab drückt die Schneide der Klinge wieder in Ausrichtung. Man kann auch von "Burr-Folding" sprechen. Es wird empfohlen, Ihr Messer häufig zu schärfen, einige entscheiden sich, ihre Messer nach jedem Gebrauch zu schärfen.

Schleifen

Das Schleifen hingegen bedeutet, Material von der Schneide der Klinge zu entfernen, normalerweise indem man es gegen einen Schleifstein schleift. Wenn Sie Ihr Messer regelmäßig schärfen, sollten Sie es nicht öfter als zwei Mal pro Jahr schleifen müssen, je nach Nutzungsfrequenz.

Was ist der Unterschied zwischen Schärfen und Polieren?

Das Schärfen entfernt Material von der Klinge, um eine neue Schneide zu erzeugen, während das Schleifen die Schneide der Klinge hält, indem es den Rand des Messers in die Mitte drückt.

Quelle: Jean Linero, Messer- und Scheren-Schleifer http://lameduremouleur.fr/